Was sollten wir über Baustromverteiler wissen?

Die meisten Bau-, Ausbau- und Installationsarbeiten kann man nur dann durchführen, wenn man Zugang zum Stromnetz hat.
Baustromverteiler, sind eine eher ungewöhnliche Art von Stromverteiler, die im Freien betrieben werden können. Baustromverteiler ermöglichen auf der Baustelle die Versorgung einer Vielzahl von Geräten mit elektrischer Energie, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes. Die wichtigsten Merkmale dieser Art von Stromverteiler sind Vielseitigkeit, hohe Sicherheitsniveau, breite Funktionalität und Mobilität. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Strom zu liefern und die Anlage vor möglichen Kurzschlüssen und Überlastungen zu schützen. Baustromverteiler werden nicht nur auf Baustellen eingesetzt, sondern überall dort, wo eine vorübergehende Stromversorgung und ein Überlastungsschutz notwendig sind. Sie werden auch in der Straßenbauinfrastruktur, bei Sportveranstaltungen und Musikshows verwendet. Die Baustromverteiler werden auch bei Renovierungsarbeiten und bei Veranstaltungen im Freien sowie überall dort eingesetzt, wo vorübergehend Strom benötigt wird (z. B. auf Campingplätzen und Märkten). Die Hauptanwendung der Baustromverteiler ist die Stromverteilung, aber sie kann auch zur Messung des Energieverbrauchs verwendet werden. Auf dem Markt sind sie in verschiedenen Modellen und Konfigurationen erhältlich. Es ist gut, den Unterschied zwischen den verschiedenen Typen zu kennen, damit man den richtigen Stromverteiler für den beabsichtigten Verwendungszweck und die eigenen Bedürfnisse auswählen kann.
Was ist ein Stromverteiler?
Ein Stromverteiler gehört zu den wichtigsten Bestandteilen jeder Elektroinstallation. Es handelt sich um einen Kasten, in dem unter anderem die Steuerungs- und Schutzkomponenten für die einzelnen Module des Gesamtsystems enthalten sind.
Die Rolle des Stromverteilers besteht darin, die Stromversorgung auf die einzelnen Stromkreise zu verteilen. Er ermöglicht die Kontrolle aller zur Anlage gehörenden Elemente. Der Kasten enthält auch Elemente, die eine schnelle und sichere Abschaltung der Stromversorgung ermöglichen.
Ein Stromverteiler ist ein Teil einer Elektroinstallation, der die Aufgabe hat, elektrische Energie zu verteilen. Er umfasst Verteilungs-, Schutz-, Mess-, Steuerungs- und Signalanlagen. Der Kasten enthält auch Drähte, verschiedene Arten von Isolierungen und Stützkomponenten. An den Stromverteiler werden eine oder mehrere Versorgungsleitungen angeschlossen, von denen die ausgehenden Kabel abgehen.
Ein Stromverteiler befindet sich in der Regel in einer speziellen Nische oder einem abschließbaren Schrank. Er sollte leicht zugänglich sein, daher wird er in der Regel im Flur oder in der Nähe der Eingangstür aufgestellt. Ein Stromverteiler kann die Stromversorgung über ein entlang des Zauns gelegtes Erdkabel oder über ein internes Netz von einer an der Gebäudewand entlang verlaufenden Freileitung ziehen.
Welche Arten von Baustromverteilern gibt es?
Die Grundarten von Stromverteilern sind die Standard-Baustromverteiler und Baustromverteiler mit Stromzähler. Baustromverteiler mit Stromzähler dienen nicht nur der Stromlieferung, sondern auch der Messung des Energieverbrauchs.
Eine weitere wichtige Unterteilung betrifft die Art der Montage. Dabei wird zwischen stationären und mobilen Stromverteilern unterschieden. Stationäre Stromverteiler sind meistens große Geräte. Eine Ausnahme stellen wandmontierte Stromverteiler dar, die jedoch nicht auf Baustellen verwendet werden. Bei Großveranstaltungen im Freien oder auf Baustellen werden Stromverteiler mit Fundament verwendet. Je nach Modell und Hersteller werden diese entweder in den Boden eingegraben oder mit Beton gefüllt.
Mobile, also tragbare Stromverteiler sind Geräte, die, wie der Name schon sagt, je nach Bedarf an verschiedene Orte gebracht werden können. Tragbare Stromverteiler können klein sein und nur wenige Steckdosen haben und sind eher für Werkstätten und Reparaturen geeignet. Ein größerer tragbarer Stromverteiler mit einem Metallständer wird auch auf Baustellen verwendet.
Aus welchem Material werden Baustromverteiler hergestellt?
Das Material, aus dem das Gehäuse der Schaltanlage gefertigt ist, ist ebenfalls sehr wichtig. Das Material des Gehäuses hat einen direkten Einfluss auf die Festigkeit, Haltbarkeit und damit auch auf die Nutzungsdauer. Die mechanisch widerstandsfähigsten Gehäuse bestehen aus hitzehärtbaren Materialien und Metallen (in der Regel ordnungsgemäß geschützte Bleche). Stromverteiler aus Aluminium haben eine geringere mechanische Widerstandsfähigkeit, aber eine höhere Beständigkeit gegen Wetterbedingungen. Baustromverteiler mit oder ohne Stromzähler können auch aus Kunststoff hergestellt werden. Kunststoffgehäuse sind typisch für kleine tragbare Geräte.
In den Angaben der Hersteller dieser Art von Geräten findet man auch einen Parameter, der den Schutzgrad gegen Regen und Fremdkörper angibt. In den Angaben der Hersteller dieser Art von Geräten findet man auch einen Parameter, der den Schutzgrad gegen Regen und Fremdkörper angibt. IP44 ist ein Standardschutz gegen Regen und Fremdkörper mit einem Durchmesser von 1 mm und mehr. Die IP54-Kennzeichnung gibt Auskunft über den Schutz vor Staub und Regen, während IP65 nicht nur vor Fremdkörpern und Staub, sondern auch vor Wasserstrahlen schützt - das Gehäuse ist sehr dicht.
Die Ausrüstung eines Stromverteilers
In dem Stromverteiler befindet sich eine Reihe von Schutzvorrichtungen - Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter und sogar Überspannungsschutz. Ihre Aufgabe ist es, Überspannungen in der Elektroinstallation zu verhindern, damit unsere Geräte sicher sind. Wenn die Spannung zu hoch ist, haben sie die Aufgabe, den Stromfluss zu unterbrechen. In einem Gartenhaus reicht ein einfacher Verteiler mit Überstromschutzschaltern und 230V-Steckdosen aus. Wenn Sie jedoch komplexere Geräte verwenden wollen, sollten Sie darüber nachdenken, den Verteiler mit anderen Steckdosen auszustatten, z. B. 32A 5P oder 16A 5P. In Autowerkstätten oder Fabriken werden häufig Stromverteiler mit 0-1- oder L-O-P-Schaltern verwendet, die die Arbeit wesentlich erleichtern. Oft kann auch ein direkt vom Stromverteiler kommendes Versorgungskabel nützlich sein. Wenn Sie kein Elektriker sind, lassen Sie den Stromverteiler am besten von einer kompetenten Person montieren.
Was sollte man noch über Baustromverteiler wissen?
Baustromverteiler sollten eine Reihe von Normen erfüllen und über entsprechende Zertifikate verfügen. Sie müssen die Normen PN-EN 60439-1:2003+A1:2006 und EN 60439-1:1999+A1:2004 erfüllen und das CE-Zeichen tragen, das die Konformität der Herstellung mit den Anforderungen für eine bestimmte Produktkategorie bescheinigt (Richtlinie 2006/95/EG der Europäischen Union).
Wie wählt man den richtigen Baustromverteiler aus?
Für viele ist die Anzahl der Steckdosen einer der wichtigsten Punkte. Man muss kein Spezialist sein, um sagen zu können: Je mehr Steckdosen wir haben, desto größer sind die Möglichkeiten. Auch die Art ist wichtig, denn man unterscheidet zwischen Standard-Baustromverteilern und Baustromverteilern mit Stromzähler. Das Material ist auch nicht ohne Bedeutung. Dies gilt sowohl für die Festigkeit der gesamten Struktur als auch für die Nutzungsart. Es lohnt sich, auf den möglichen Temperaturbereich und die Schutzart des Geräts zu achten.
Die Montage eines Stromverteilers
Das Anschließen eines Stromverteilers ist nicht einfach. Bei der Durchführung der Arbeiten ist Präzision sehr wichtig. sind in Bezug auf Bauweise und Betriebstechnik sehr unterschiedlich. Die ordnungsgemäße Verbindung zwischen Stromkreisen und Schutzelementen ist eine Voraussetzung für den sicheren und störungsfreien Betrieb der gesamten elektrischen Anlage. Die Ausübung von Tätigkeiten in diesem Bereich erfordert entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Fehler bei der Montage eines Stromverteilers können zu Schäden an den angeschlossenen Geräten und sogar zu einem Brand führen. Daher ist es ratsam,den Anschluss des Stromverteilers durch eine qualifizierte Fachperson mit entsprechender Berechtigung vornehmen zu lassen.
Empfohlen

Baustromverteiler mit Ständer Stromverteiler franz/belg TD-S/FI SET 32A 16A 4x230V Steckdosen Doktorvolt 6191

Stromverteiler Adapter Universell CEE Stromverteilung Industrie TR-S 4x230V 3x400V 1x32A/2x16A Doktorvolt 7273

Baustromverteiler FI-Schutzschalter HL-FI 1x16A 1x32A 2x230V franz/belg System Stromverteiler Doktorvolt 7235
