Für Gartenbewässerung-der Gardena Anschlussdose

Ein praktischer Einstieg die Gardena Anschlussdose
Ein schöner Garten ist eine Visitenkarte unseres Hauses. Die Terrasse ist der Platz, wo wir uns entspannen. Wir nehmen dort Gäste an und teilen den Anblick unseres Gartens mit ihnen gern. Eine richtige Bewässerung der Pflanzen ist sehr wichtig für unseren Garten.
Die Gardena Anschlussdose verbindet die unterirdischen Installationen mit dem Wasserhahn. Wenn man eine Regulierdose und ein Automatischventil mit der Anschlussdose verbindet, setzt der Gartenschlauch Dauerwasserdruck aus.
Beim Öffnen versteckt sich die Kugelabdeckung in der Anschlussstelle, also stört sie nicht beim Rasenmähen. Der breite Rand verhindert den Graswuchs im Deckel. Ein herausnehmbarer Filter schützt die Steckdose vor Schmutz, der beim Öffnen der Abdeckung hineinkommen könnte. Die Anschlussdose verbindet die Wasserquelle mit dem unterirdischen Bewässerungssystem ästhetisch.
Anwendung der Gardena-Anschlussdose
Die Gardena Anschlussdose bietet eine stabile, flexible und entsprechende Möglichkeit, das Wasser von einem Wasserhahn zu einer unterirdischen Bewässerungsleitung zu leiten.
Brauchen Sie die Anschlussdose? Die Antwort lautet ja!
Um ein Rohr in den Boden zu stecken, müssen Sie es biegen. Das Rohr kann nur begrenzt gebogen werden. Es sieht nicht gut aus, wenn die Pipelineleitung mehrere Meter durch den Garten läuft. Praktischer ist es, einen Gartenschlauch zu einer Anschlussdose zu führen. Dann verbindet man die Anschlussdose mit der Pipeline. Den Schlauch kann man leicht vom Wasserhahn und der Rohrleitung abschalten.
Die Verbindung des Schlauches mit dem Rohr kann mit dem Gardena Profi-System erfolgen. An den Hahn wird eine ¾"" Schnellkupplung angebracht, die mit dem ¾"" Schlauch verbunden wird. Am Ende des Schlauches befindet sich eine Schnellkupplung mit einem 1""-Innengewinde. Man kann den Gartenschlauch mit einem 1""-Außengewindeverbinder mit dem Rohr verbinden.
Ein kleiner Nachteil ist ein Stück Schlauch mit einem Verbinder, das aus dem Boden ragt. Mit einer Anschlussdose kann dieser Nachteil verhindert werden.
¾""-Gartenschlauch + Anschlussdose
Die Anschlussdose wird fest im Boden installiert und dort an die Rohrleitung angeschlossen. An der Oberseite der Dose befindet sich eine ¾""-Schnellkupplung.
Der Gartenschlauch wird an der Annschlussdose (an einem Ende) und an den Wasserhahn (am anderen Ende) angeschlossen.
Es gibt andere Konstellationen, in denen eine Anschlussdose verwendet wird, zum Beispiel: - an den Bewässerungscomputer- Der Wasserhahn ist mit dem Computer verbunden und sein Ausgang ist mit der Anschlussdose verbunden. Das Rohr tritt dann aus der Anschlussdose aus. Der Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen kann an zwei Verteilerdosen angeschlossen werden.
Mit den Ventilkasten zusammen
Zur Ventilsteuerung wird eine Ventilbox an die Anschlussdose angeschlossen. Der Wasserhahn wird an die Abzweigdose angeschlossen. Die Rohrleitung wird von der Abzweigdose zur Ventilbox verlegt.
Anschluss an einen automatischen Wasserspender
Bei diesem System ist der Wasserhahn mit dem Bewässerungscomputer verbunden. Vom Bewässerungscomputer gibt es eine Schlauchverbindung zum Gardena-Wasserverteilungsautomaten.
Empfohlen
